Insolvenzen in Deutschland klettern auf Rekordhöhe

Insolvenzen in Deutschland steigen weiter

Die Insolvenzen in Deutschland werden voraussichtlich auch im Jahr 2025 weiter steigen. Prognosen zufolge soll ein Anstieg von 11 % auf rund 24.400 Fälle im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet werden. Auch für das Jahr 2026 wird ein weiterer Anstieg um 3 % auf etwa 25.050 Insolvenzen erwartet.

Hohe Zahl an Großinsolvenzen

Nicht nur die Gesamtzahl der Insolvenzen sorgt für Besorgnis, sondern auch die anhaltend hohen Zahlen an Großinsolvenzen. Im ersten Quartal 2025 wurden weltweit 122 große Unternehmenspleiten verzeichnet, was einem Anstieg um 14 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.

Deutschland im Fokus

Im Zentrum der großen Insolvenzen befindet sich erneut Westeuropa mit einem Zuwachs von 16 % auf 74 Fälle. Deutschland verzeichnete 16 dieser Fälle, was etwa 13 % der weltweiten großen Insolvenzen in den ersten drei Monaten des Jahres ausmacht.

Fortsetzung des Negativ-Trends

Laut Milo Bogaerts, CEO von Allianz Trade in Deutschland, Österreich und der Schweiz, erlebte Deutschland 2024 einen Negativ-Rekord bei den Großinsolvenzen. Mit 87 Fällen stieg die Zahl gegenüber dem Vorjahr um 36 %, und der kumulierte Umsatz der insolventen Unternehmen betrug 17,4 Milliarden Euro.

Ausblick und Risiken

Im ersten Quartal 2025 mussten 16 große deutsche Firmen Insolvenz anmelden, was gegenüber dem Vorjahreszeitraum einen Rückgang bedeutet, jedoch weiterhin ein hohes Niveau darstellt. Angesichts der wirtschaftlichen Unwägbarkeiten sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene erwartet die Allianz Trade Gruppe auch für den Rest des Jahres eine anhaltend hohe Zahl an Großinsolvenzen.

Sektorale Betroffenheit

Besonders betroffen sind die Branchen Kliniken, der textilverarbeitende Einzelhandel, Automobilzulieferer sowie Chemieunternehmen. Die kumulierten Umsätze der insolventen Großunternehmen im ersten Quartal 2025 beliefen sich auf insgesamt 2,2 Milliarden Euro.

Zukunftsaussichten

Die Informationen basieren auf aktuellen Einschätzungen und enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die bekannten und unbekannten Risiken unterliegen. Eine Aktualisierung solcher Aussagen wird nicht garantiert.

More from author

Ähnliche Beiträge

Latest posts

KI als Treiber: Online-Handel boomt

In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 verzeichnete der Online-Verkauf von Waren in Deutschland ein Umsatzwachstum von 3,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum

Bekommen bald alle deutschen Brücken Sensoren?

Ein vorrangiges Ziel des Projekts ist die Ausstattung von Brücken mit Sensoren zur automatisierten Bewertung.

Mehr Wohnraum für 350.000 Euro: Immobilienmarkt in Großstädten boomt

Analyse zeigt Veränderungen am Immobilienmarkt für Wohnflächen in deutschen Großstädten.