Neue Regelungen verunsichern Photovoltaik-Betreiber
Seit Anfang des Jahres gelten in Österreich neue gesetzliche Regelungen zur Fernabschaltung von Photovoltaikanlagen. Diese Entwicklungen sorgen für Unklarheit und Sorgen unter Eigenheimbesitzern. Eine der zentralen Fragen lautet: Dürfen Netzbetreiber private Solaranlagen künftig einfach vom Netz nehmen? Zudem stellt sich die Frage, ob sich die Investition in solche Anlagen weiterhin lohnt, insbesondere wenn die Rentabilität bestehender Systeme durch neue Vorgaben beeinflusst werden könnte.
Fernabschaltung und ihre Auswirkungen
Laut den neuen gesetzlichen Vorgaben können Netzbetreiber künftig die Einspeiseleistung von Neuanlagen aus der Ferne regeln oder bei Bedarf komplett abschalten. Dies gilt seit 2025 für alle Systeme mit einer Wechselrichterleistung von mehr als 800 Watt, während kleinere Balkonkraftwerke davon ausgenommen sind. Daniel Pölzlbauer, Geschäftsführer der EPP GmbH, betont: „Es ist verständlich, dass die neuen Vorschriften zu Verunsicherungen führen, doch einen Grund zur Panik gibt es nicht. Bestandsanlagen sind derzeit sicher, denn es besteht keine Nachrüstpflicht.“
Unterschiedliche Anlagentypen und ihre Herausforderungen
Photovoltaikanlagen lassen sich in Systeme mit und ohne integriertes Energiemanagement unterteilen. Systeme ohne Energiemanagement können bei einer Abschaltung des Netzbetreibers komplett deaktiviert werden, was den Eigenverbrauch unmöglich macht. Hingegen können Energiemanagementsysteme den Eigenverbrauch erkennen und steuern, sodass die Hausversorgung im Fall einer Netzabschaltung erhalten bleibt. Allerdings wird überschüssige Energie bei vollem Speicher nicht eingespeist und somit auch nicht vergütet. „Langfristig werden PV-Anlagen daher nur erfolgreich sein, wenn sie wirklich unabhängig sind. In den Speicherlösungen liegt die Zukunft der Photovoltaik“, erläutert Pölzlbauer weiter.
Gründe für Abschaltungen und deren politischer Kontext
Netzbetreiber dürfen Strom nur aus bestimmten Gründen abschalten, etwa wenn eine Netzüberlastung droht oder geplante Wartungsarbeiten anstehen. Politisch gesehen können Abschaltungen leichter gerechtfertigt werden, wenn sie der Allgemeinheit dienen, beispielsweise zur Abwehr eines großflächigen Stromausfalls. Allerdings besteht die Gefahr, dass der Druck auf den Stromnetzausbau abnimmt, wenn Abschaltungen als kostengünstige Alternative angesehen werden. Dies birgt das Risiko eines möglichen Missbrauchs dieser Praxis.
Empfehlungen für potenzielle Anlagenbetreiber
Abschaltungen werden ein häufiger eingesetztes Mittel der Netzbetreiber, weshalb Betreiber von Photovoltaikanlagen sorgfältig planen sollten. Systeme ohne Speicher und intelligentes Energiemanagement laufen Gefahr, ihre wirtschaftliche Attraktivität zu verlieren. Interessenten sollten in eine durchdachte Speicherlösung investieren und sich fachkundig beraten lassen. Die Wirtschaftlichkeit solcher Anlagen zeigt sich über einen Zeitraum von 15 bis 30 Jahren. „Vor allem mittags, wenn die Stromproduktion ihren Höhepunkt erreicht, verpufft ein Großteil der erzeugten Energie ungenutzt – insbesondere dann, wenn die Einspeisevergütung niedrig ist oder ganz entfällt“, warnt Pölzlbauer.