Eröffnung des 129. Deutschen Ärztetages in Leipzig
Am 27. Mai 2025 wird der 129. Deutsche Ärztetag feierlich in der Leipziger Nikolaikirche eröffnet. Zu den besonderen Gästen zählt Bundesgesundheitsministerin Nina Warken, die damit zum ersten Mal in ihrer neuen Rolle öffentlich mit der Ärzteschaft zusammentrifft.
Plenarsitzungen und Themen
Die Plenarsitzungen finden vom 27. bis 30. Mai im Congress Center Leipzig statt. Ein zentrales Thema des Ärztetages wird der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Gesundheitsversorgung sein. Dabei werden medizinische, wissenschaftliche und ethische Gesichtspunkte in Zusammenarbeit mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten beleuchtet. Neben der aktuellen Gesundheitspolitik steht auch die Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte auf der Tagesordnung. Zudem werden ärztliche Aspekte zu Themen wie Schwangerschaftsabbruch diskutiert.
Akkreditierung und Sicherheitsvorgaben
Interessierte Medienvertreter sind zur Eröffnungsveranstaltung sowie zu den Arbeitssitzungen und Pressekonferenzen eingeladen. Aufgrund von Sicherheitsvorgaben ist bei der Eröffnungsveranstaltung die Erfassung des Geburtsdatums und -ortes der Teilnehmer erforderlich, und der Personalausweis sollte beim Einlass bereitgehalten werden. Eine vorherige Anmeldung ist unter https://baek.de/129-daet-anmeldung-pressevertreter notwendig.
Zusätzliche Informationen und Streaming-Optionen
Während der Eröffnungsveranstaltung sind Ton- und Videoaufnahmen vom Thomanerchor nicht gestattet. Weitere Informationen und die Tagesordnung des 129. Deutschen Ärztetages sind auf der Website der Bundesärztekammer zu finden. Die Plenarsitzungen, Arbeitssitzungen und Pressekonferenzen werden ebenfalls online im Live-Stream zur Verfügung gestellt. Für die Medienvertreter ist im Congress Center Leipzig (CCL) ein Pressezentrum auf Ebene 0 eingerichtet.
Pressekonferenzen
Die Pressekonferenzen finden am Mittwoch, den 28. Mai, und am Donnerstag, den 29. Mai 2025, jeweils um ca. 12:30 Uhr statt. Beide Veranstaltungen werden sowohl vor Ort im Congress Center Leipzig als auch online zugänglich sein. Journalisten aus Hörfunk und TV werden gebeten, Sonderwünsche bezüglich Interviews und Technikausstattung frühzeitig bekannt zu geben.
Datenschutz
Nach Beendigung des Ärztetages werden alle personenbezogenen Daten der Teilnehmer, die zur Sicherheitsüberprüfung erfasst wurden, automatisch gelöscht.
Für weitere Informationen können sich Interessierte an die Pressestelle der Bundesärztekammer per E-Mail an presse@baek.de oder telefonisch unter 030 / 400 456-700 wenden.