Herausforderungen im Fachhandel: Medi geht neue Wege
Die Gesundheitsbranche sieht sich mit einem umfassenden Wandel konfrontiert. Insbesondere die zunehmende Digitalisierung, Bürokratisierung, der Fachkräftemangel sowie der demografische Wandel stellen den Fachhandel vor große Herausforderungen. Der Medizinprodukte-Hersteller medi hat auf diese Entwicklungen reagiert und bietet mit den neuen „medi+ Services“ ab sofort maßgeschneiderte Lösungen an.
Strategischer Ansatz von medi
Christian Ullmann, Head of Marketing & Business Services bei medi Germany, betont: „Die Gesundheitsbranche befindet sich im Wandel und steht vor großen Herausforderungen.“ Als Partner wolle man den Fachhandel stärken und bei dessen Transformation unterstützen. „Mit medi+ bieten wir über unsere Produkte hinaus innovative und maßgeschneiderte Lösungen an, um den Fachhandel weiter voranzubringen.“
Personallösung mit Personal+
Der Service „Personal+“ zielt darauf ab, den Fachkräftemangel im Sanitätshaus-Sektor zu adressieren. Lukas Weber, der maßgeblich an der Entwicklung von Personal+ beteiligt war, erklärt: „Die Suche nach geeigneten Mitarbeitenden ist anspruchsvoller denn je.“ Weber betont, dass der Service darauf abzielt, aktiv geeignete Kandidat:innen zu identifizieren und für die Kunden im Sanitätshaus zu gewinnen. Dabei wird ein besonderer Fokus auf Quereinsteiger:innen gelegt, die aus unterschiedlichen Branchen kommen.
Digitale Hilfestellung mit Digital+
Der zweite neue Service, „Digital+“, widmet sich der Unterstützung von Sanitätshäusern bei deren digitaler Transformation. Katja Leppert, Head of Digital Solutions, erläutert: „Digitale Lösungen erleichtern den Arbeitsalltag immens, doch die Implementierung neuer Systeme kann zeitaufwendig sein und Fachwissen erfordern.“ Digital+ konzentriert sich daher auf die Optimierung von Geschäftsprozessen und bietet maßgeschneiderte digitale Lösungen an.
Positive Resonanz und Ausblick
Die ersten Pilotprojekte von medi+ in der Region Nürnberg und Fürth haben laut Christian Ullmann positive Rückmeldungen erhalten. Auf der EXPOLIFE im März 2025 präsentierte medi die neuen Services der breiten Öffentlichkeit, was auf großes Interesse stieß. Ullmann betont weiter: „Der Fachkräftemangel wird sich noch verschärfen, und die Digitalisierung wird mit der Einführung der elektronischen Verordnung für Hilfsmittel weiter an Fahrt aufnehmen.“
Weiterentwicklung und Kontakt
Die Services von medi+ sind noch nicht abgeschlossen. Ullmann hebt hervor, dass weitere Angebote in Entwicklung seien, die das bestehende Serviceportfolio ergänzen werden. Sanitätshäuser können sich bei Interesse an medi+ an ihre jeweiligen Ansprechpartner:innen oder direkt via E-Mail unter mediplus@medi.de wenden.
Weitere Informationen finden Interessierte auf den Websites www.medi.de und www.medi.de/fachhandel.
Foto: Christian Ullmann (Head of Marketing & Business Services medi Germany). Fotograf Harry Soremksi.