Neue Natrium-Ionen-Technologie von Aeson Power auf der EES Europe 2025 vorgestellt
Aeson Power präsentiert innovative Speicherlösungen
Auf der EES Europe 2025, einer der führenden Messen für die Energiespeicherindustrie, hat der australische Anbieter Aeson Power eine umfassende Serie neuer Natrium-Ionen-Produkte vorgestellt. Im Fokus standen dabei Anwendungen im Telekommunikationsbereich, bei unterbrechungsfreier Stromversorgung (USV), für gewerbliche und industrielle Energiespeicherung sowie für Automobile.
Neue Natrium-Produkte für verschiedene Anwendungen
Zu den präsentierten Produkten gehören:
- SIBPOM-4850 – für Telekommunikationsanwendungen
- SIBPOM-12100 – für USV-Systeme
- SIBPOM-125kWh – ein Energiespeicherschrank für den gewerblichen und industriellen Einsatz
- NaForce – Fahrzeugbatterien basierend auf europäischen Standards
- NaPulse – Fahrzeugbatterien gemäß japanischen Standards
Alle Produkte setzen auf die NFPP-Technologie (Natrium-Eisen-Phosphat-Polyanion-Material) und bieten laut Aeson Power eine Reihe entscheidender Vorteile: hohe Eigensicherheit, gute Hochtemperaturbeständigkeit (Betrieb bei bis zu 60 °C), eine Lade-Entlade-Effizienz von über 95 %, hohe Ratenleistung sowie eine Lebensdauer von über 15.000 Zyklen.
Sicherheit und Performance in der Gebäudetechnik
Für die Energiespeicherung in Gebäuden wurde der SIBPOM-125kWh entwickelt. Das System kombiniert Sicherheit, Intelligenz, einen breiten Betriebstemperaturbereich und hohe Energiedichte. Es hat Drittprüfungen nach Lithiumbatterienormen wie IEC 62619 und IEC 62933 erfolgreich bestanden.
Natriumbatterien auch für Fahrzeuge
Mit den Serien NaForce und NaPulse bringt Aeson Power zudem Natrium-Ionen-Batterien für den Einsatz in PKWs auf den Markt. Die NaForce-Serie erfüllt europäische Normen (EU), während die NaPulse-Serie den japanischen Standards (JIS) entspricht.
Beide Serien bieten eine Start-Stopp-Funktion sowie eine klassische Startoption. Besonders hervorgehoben wurden das schnelle Laden, die Einsatzfähigkeit auch bei extremen Temperaturen, ein geringes Gewicht und lange Lebensdauer. Die Start-Stopp-Batterien erreichen laut Hersteller eine Tiefzykluskapazität von bis zu 180.000 – und sollen damit eine attraktive Alternative zu herkömmlichen AGM- und MF-Batterien darstellen.
Zusätzliches Portfolio: Lithium und bipolare Blei-Säure-Batterien
Neben den Natriumprodukten präsentierte Aeson Power auch neue Lithium-Energiespeicherlösungen, darunter einen 261-kWh-C&I-Energiespeicherschrank und ein 5-MWh-Container-Energiespeichersystem. Beide Produkte wurden vom TÜV SÜD sowie der französischen Bureau Veritas nach IEC-Normen zertifiziert.
Ergänzt wurde das Portfolio durch bipolare Blei-Säure-Batterien der Serien TRE, TUS, TSS und THS. Diese zeichnen sich durch exzellente Teilladezyklen (PSoC-Zyklen), gesteigerte Startleistung und hohe Leistungsdichte aus.
Strategische Ausrichtung auf Natriumtechnologie
Shirley Zhang, Geschäftsführerin von Aeson Power, betonte die einzigartige Leistungsfähigkeit der bipolaren Blei-Säure-Batterien bei niedrigen Temperaturen bis -40 °C sowie die breite Marktakzeptanz dieses Portfolios. Zugleich kündigte sie an:
„Nun werden auch unsere Natrium-Ionen-Batterien einen Durchbruch erzielen. Die Sicherheit der Natriumbatterietechnologie ist eine entscheidende Grundlage für künftige Anwendungen. Aeson Power wird seine F&E-Ressourcen weiterhin auf die Natriumtechnologie konzentrieren.“
Über Aeson Power
Aeson Power ist ein australischer Anbieter von Energiespeicherlösungen mit internationaler Reichweite. Das Unternehmen bietet fortschrittliche Speichertechnologien und setzt auf ein ganzheitliches Innovationsökosystem – von Materialauswahl über Zellkonstruktion bis hin zur Systemintegration. Damit hat sich Aeson Power als Vorreiter bei Energiespeicherlösungen der nächsten Generation etabliert.