In Ehningen stellt Das Unternehmen Bertrandt mit dem autonomen Shuttle BumbleB eine neuartige Mobilitätslösung vor, die insbesondere für den ländlichen Raum konzipiert wurde. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Mobilität nachhaltig zu gestalten und den Bedürfnissen einer alternden Bevölkerung gerecht zu werden.
Herausforderungen im ländlichen Verkehr
Der ländliche Raum steht vor verschiedenen Mobilitätsherausforderungen: Die Zahl der Busfahrerinnen und Busfahrer geht zurück, größere Busse sind oft ineffizient, und die ältere Bevölkerung verlangt nach barrierefreien Transportoptionen. Insbesondere in wenig erschlossenen Regionen entstehen dadurch Engpässe im öffentlichen Nahverkehr.
Autonomes Shuttle als Lösung
In Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule hat Bertrandt BumbleB entwickelt, ein autonomes Shuttle, das speziell für den Einsatz in weniger erschlossenen Gebieten gedacht ist. Das Fahrzeug ist klein und wendig und kommt ganz ohne Lenkrad aus. Dabei bringt es modernste Sensorik und Systemintelligenz mit auf die Straße.
Vision und technologische Umsetzung
Das Projekt verfolgt die Vision, Mobilität für alle zugänglich zu machen, unabhängig von Alter oder körperlicher Verfassung. Alexander Merkel, Abteilungsleiter im Bereich Electronics & Virtual Testing Solutions bei Bertrandt, erklärt: „BumbleB zeigt, dass ‚Software-defined Mobility‘ Realität ist und autonome Fahrzeuge einen entscheidenden Beitrag zu einer umweltfreundlicheren und inklusiveren Gesellschaft leisten.“
Bedeutung für die Zukunft der Mobilität
BumbleB ist nicht nur ein technisches Experiment, sondern steht für eine Mobilität, die sich an den gesellschaftlichen Bedürfnissen orientiert. „Die Hummel, die trotz aller Zweifel fliegt, ist dabei unser Sinnbild“, so Merkel weiter. Das Projekt ist ein Beispiel dafür, wie moderne Technologie und Ingenieurskunst neue Formen der Mobilität hervorbringen können.
Bild: Bertrandt

