Was einst als flexible Reisevariante während der Pandemie begann, hat sich zu einem dauerhaften Trend entwickelt: Vanlife. Eine aktuelle Analyse des Fahrzeugteilehändlers Motointegrator und des Datenstudios DataPulse Research zeigt, wie tief dieser Lebens- und Reisestil in Deutschland verwurzelt ist, drei Jahre nach den größten Einschränkungen im Alltag.
Deutschland als führende Camping-Nation
Die Studie bestätigt eindrucksvoll, dass Deutschland seine Position als führende Camping-Nation in Europa beibehält. Während in anderen europäischen Ländern nach der Pandemie ein Rückgang der Neuzulassungen von Freizeitfahrzeugen zu beobachten war, stieg die Zahl dieser in Deutschland im Jahr 2024 wieder an. Mit etwa 12 Neuzulassungen pro 10.000 Einwohner führt Deutschland in Europa, wenn es um die Pro-Kopf-Zulassungen von Wohnmobilen und Wohnwagen geht.
Wohnmobil statt Wohnwagen
Die Analyse zeigt eine deutliche Verschiebung innerhalb der Camping-Welt. Wohnmobile verzeichnen einen Boom und liegen 2024 deutlich über ihrem Vorkrisenniveau, während traditionelle Wohnwagen einen Rückgang erleben. Dies lässt darauf schließen, dass neue Camping-Fans vor allem die Flexibilität und Mobilität eines Wohnmobils schätzen.

Regionale Unterschiede beim Vanlife
Die Beliebtheit von Wohnmobilen variiert in Deutschland regional. Besonders hoch ist der Anteil der Wohnmobile an den gesamten PKW-Zulassungen in den nördlichsten und südlichsten Regionen des Landes.
Herausforderungen für die Infrastruktur
Die steigende Nachfrage nach Camping und Vanlife stellt die Infrastruktur vor Herausforderungen. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Campingplätze in Deutschland um 13 % gestiegen. Allein im vergangenen Jahr wurden über 13,5 Millionen Campinggäste registriert, hauptsächlich aus dem Inland. An den Küsten und in Süddeutschland ist die Auslastung besonders hoch.
Zukunftsaussichten für Vanlife
Vanlife ist mehr als nur eine Reiseform, es ist ein Lebensgefühl, dass sich durch Flexibilität, Unabhängigkeit und Gemeinschaft auszeichnet. Laut Anna Ganska, CEO von Motointegrator, „sehen wir auch nach dem Ende der Pandemie, dass Vanlife seinen festen Platz im Reiseverhalten der Deutschen gefunden hat“. Die Sehnsucht nach Autonomie und einer stärkeren Verbindung zur Umgebung wird zur Attraktivität dieses Lebensstils auch in Zukunft beitragen.
Für detailliertere Informationen und Grafiken können Interessierte die vollständige Studie auf der Website von Motointegrator einsehen: https://www.motointegrator.de/blog/vanlife/
Grafik: DataPulse Research