Diese E-Autos bieten die beste Reichweite fürs Geld

Kaufsentscheidende Reichweite bei Elektroautos

Die Reichweite eines Elektroautos bleibt für viele Verbraucher ein entscheidender Faktor beim Fahrzeugkauf. Eine aktuelle Studie des ADAC analysiert das Verhältnis von Reichweite zu Anschaffungspreis bei über 480 Fahrzeugmodellen, um aufzuzeigen, welche Modelle ihren Käufern eine besonders gute Reichweite für ihr Geld bieten.

Preis-Reichweiten-Verhältnis bei Kleinwagen und Mittelklasse

Besonders Kleinwagen und untere Mittelklasse-Modelle präsentieren sich laut der ADAC-Studie als attraktiv hinsichtlich des Preis-Reichweiten-Verhältnisses. Im Gesamtranking aller Fahrzeugklassen bietet das Tesla Model 3 das beste Gesamtpaket: Bei einem Listenpreis von unter 45.000 Euro erhalten Käufer über 700 Kilometer Reichweite nach dem WLTP-Standard, was einem Verhältnis von 64 Euro pro Kilometer entspricht.

Beispiele weiterer Modelle mit günstigen Kosten-Reichweiten-Verhältnissen sind der Kia EV3, der bei 68 Euro pro Kilometer liegt, sowie der Hyundai Inster, der 69 Euro pro Kilometer bietet. Auch im Bereich familientauglicher Fahrzeuge gibt es kosteneffiziente Optionen: Der VW ID.7 Pro S bietet über 700 Kilometer Reichweite für knapp 59.000 Euro, was ein Verhältnis von 83 Euro pro Kilometer ergibt.

10 günstigste Elektroautos nach Euro pro Kilometer Reichweite / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/7849 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.

Chinesische Hersteller und ihre Platzierung

Inzwischen sind chinesische Elektrofahrzeuge in allen Kategorien vertreten, jedoch nicht durchgehend günstig. Der Leapmotor T03 führt in der Kleinstwagenklasse mit einem Preis-Reichweiten-Verhältnis von 71 Euro pro Kilometer. In der oberen Mittelklasse sichert sich der XPeng P7 Long Range den zweiten Platz mit 86 Euro pro Kilometer. Weitere chinesische Modelle erscheinen nur vereinzelt in den Top Ten der anderen Fahrzeugklassen.

Herausforderungen bei hochklassigen Fahrzeugen

Bei Fahrzeugen der Oberklasse oder besonders großen Modellen zahlen Käufer oft beträchtliche Summen für verhältnismäßig geringe Reichweite. Der Audi S e-tron GT Quattro zum Beispiel kostet 208 Euro pro Kilometer, während Kleinbusse wie der Ford Tourneo Custom mit 218 Euro pro Kilometer ebenfalls in dieser Kategorie punkten. In der Luxusklasse spitzt sich das Verhältnis weiter zu: Der Lotus Evija, das teuerste Fahrzeug im Vergleich, bietet eine Reichweite von 345 Kilometern zu einem Preis von über zwei Millionen Euro.

Titelfoto: Skoda Auto Deutschland GmbH

More from author

Ähnliche Beiträge

Latest posts

KI als Treiber: Online-Handel boomt

In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 verzeichnete der Online-Verkauf von Waren in Deutschland ein Umsatzwachstum von 3,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum

Bekommen bald alle deutschen Brücken Sensoren?

Ein vorrangiges Ziel des Projekts ist die Ausstattung von Brücken mit Sensoren zur automatisierten Bewertung.

Mehr Wohnraum für 350.000 Euro: Immobilienmarkt in Großstädten boomt

Analyse zeigt Veränderungen am Immobilienmarkt für Wohnflächen in deutschen Großstädten.