Mangel an Study Nurses bremst medizinischen Fortschritt aus

Klinische Studien: Motor des medizinischen Fortschritts

Klinische Studien spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung neuer Arzneimittel. Sie sind der wesentliche Schritt, um von einer Behandlungsidee zu einem zugelassenen, wirksamen und sicheren Medikament zu gelangen. In den letzten Jahren hat die Komplexität solcher Studien erheblich zugenommen. Ein entscheidender Faktor für den Erfolg einer Studie sind die sogenannten Studienkoordinator:innen oder Study Nurses. Diese Fachkräfte sind jedoch derzeit gefragt, denn ihr Mangel könnte den Fortschritt in der Medizin ausbremsen. Gesa Voß, eine Studienkoordinatorin für klinische Studien am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), äußert sich dazu im Interview, das auf Pharma-Fakten.de abrufbar ist.

Infrastruktur fehlt: Mehr klinische Studien in Deutschland

Deutschland könnte deutlich mehr klinische Studien durchführen. Beispielsweise würde das forschende Pharmaunternehmen AstraZeneca die Zahl seiner Studienaktivitäten im Land gern verdoppeln. Der Wille der Ärzt:innen ist vorhanden, jedoch mangelt es derzeit an der notwendigen Infrastruktur, wie eine Umfrage verdeutlicht. Aktuell verspricht die klinische Forschung, kranke Personen von heute mit der Medizin von morgen zu behandeln und Innovationen möglich zu machen, die erst Jahre später zugelassen werden.

Aktuelle Zahlen zur weltweiten Studienlandschaft

Im Jahr 2024 sind weltweit über 5.300 klinische Studien neu gestartet worden. Etwa ein Drittel dieser Studien wird jeweils in den USA und China durchgeführt. Die Forschungsschwerpunkte liegen hauptsächlich in den Bereichen Onkologie, Immunologie, Neurologie und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Fast die Hälfte der neu gestarteten Studien widmet sich der Erforschung seltener Erkrankungen.

Rekordinvestitionen der Pharmaindustrie

Im vergangenen Jahr haben die 15 größten Pharmaunternehmen weltweit mehr als 190 Milliarden US-Dollar in die Forschung und Entwicklung (F&E) neuer Arzneimittel und Impfstoffe investiert, was einen neuen Rekordwert darstellt. Auch der Anteil der F&E-Ausgaben am Umsatz dieser Firmen ist gestiegen, was die hohe Priorität der Forschung in der Branche unterstreicht.

Die Online-Plattform Pharma-Fakten.de, eine Initiative des Pharma Fakten e.V. in Deutschland, berichtet umfassend über die Forschung und Entwicklung in der Arzneimittelbranche. Diese Plattform bietet seit 2014 Informationen zu Gesundheitsthemen, insbesondere zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe sowie zu gesundheitspolitischen und ökonomischen Hintergründen. Interessierten steht dort eine Vielzahl an News, Interviews und Grafiken zur Verfügung.

More from author

Ähnliche Beiträge

Latest posts

Freitagsgefahr: Warum das Unfallrisiko zum Wochenendstart am höchsten ist

Die Verti Versicherung AG hat eine umfassende Analyse der Unfallzahlen im Straßenverkehr durchgeführt und liefert damit wertvolle Einblicke für Autofahrer.

Hisense mit 116-Zoll RGB MiniLED-Premiere auf der IFA

Hisense, ein führendes Unternehmen in der Fernsehindustrie, hat kürzlich die Einführung seines neuesten TV-Modells bekanntgegeben: den ersten RGB MiniLED der UX-Serie.

Neue Photovoltaik-Regelungen in Österreich: Was Betreiber jetzt wissen müssen

Seit Anfang des Jahres gelten in Österreich neue gesetzliche Regelungen zur Fernabschaltung von Photovoltaikanlagen.